Umfrage für das regionale Kostenbeteiligungsmodell

Hier geht es zur Umfrage für Gemeinderatsmitglieder der Repla-Gemeinden: https://de.surveymonkey.com/r/SZG5FTH

Die repla-Gemeinden haben 2015 beschlossen, dass Institutionen von einmaliger, regionaler Bedeutung, die Angebote der Gemeinden ergänzen, mit Beiträgen der Regionalgemeinden unterstützt werden sollen.

Im Jahr 2017 ist das Finanzierungsmodell zur regionalen Kostenbeteiligung für eine erste vierjährige Periode in Kraft getreten (https://repla.ch/projekte/kostenbeteiligung/). Es beinhaltet Beitragsleitungen in der Höhe von ca. 1.6 Mio CHF pro Jahr.

Die laufende, zweite Vereinbarungsperiode endet 2024. Der Vorstand der repla espaceSOLOTHURN hat beschlossen, dass die anstehende Erneuerung der Vereinbarungsperiode ab 2025 im Rahmen einer breiten Mitwirkung der Regionsgemeinden vorbereitet werden soll. (Factsheet siehe Link)

Weitere Informationen finden sich im aktuellen Jahresbericht der repla https://repla.ch/wp-content/uploads/2023/02/Jahresbericht-2022.pdf

Weitere Neuigkeiten der Repla

Rückblick 2024: Litteringbekämpfung im Raum Aare und Emme

Rückblick 2024: Litteringbekämpfung im Raum Aare und Emme

Weil Littering jedoch nicht nur Naherholungsräume betrifft, sondern ein Problem im gesamten öffentlichen Raum dar stellt, hat das Amt für Umwelt des Kantons Solothurn im Jahr 2024 die Sensibilisierungskampagne „Zeig Grösse“ lanciert.
Ein Highlight der Kampagne ist ein eindrücklicher Film. Interessierte können ihn auf www.zeige-groesse.ch ansehen.

mehr lesen
Bessere Velorouten, weniger Stau

Bessere Velorouten, weniger Stau

11/10/2024
Kaum wurde das vierte Agglomerationsprogramm
vom Bund
genehmigt, begann die Planung
für die nächste Generation. Seit
einem Jahr ist der Ausschuss der
Regionalplanungsgruppe Espace
Solothurn (Repla) unter der
Leitung von Hans-Peter Berger,
dem Gemeindepräsidenten von
Langendorf, an der Arbeit.

mehr lesen