LOS!-Input | Ergebnisse
Die LOS!-AG hat alle bisher eingetroffenen LOS!inputs geprüft. Sofern sie die Region Solothurn und Umgebung betrafen, hat sie auf diesen LOS!inputs basierende Anträge formuliert und an die zuständigen Stellen gerichtet. Details dazu finden Sie in der unten stehende Liste, welche regelmässig aktualisiert wird.
Status: pendent
realisiert
abgelehnt
Balm b. Günsberg
Galmizstrasse
Die Strecke von Günsberg bis Rüttenen ist für Velofahrer ziemlich gefährlich, da kein Velostreifen besteht. Tempo 80 wird oft gefahren oder auch mehr
Moeglicher Lösungsansatz:…
Solothurn
Untere Sternengasse – Rosenweg
Feststellung von parkierten Fahrzuegen auf Veloweg
Niederwil Schulbus
Verbesserung Querungssituation
Solothurn
Hindernis Bahnübergang und Chantierwiese
Biberist – Zuchwil, Bleichenbergstrasse
Ausbau Velostreifen
Luterbach – Zuchwil
Baustellenumfahrung
Solothurn, Ypsomed-Kreuzung
Velofahrer, die von der Weissensteinstrasse her Richtung Jumbo geradeaus fahren, werden von ebenfalls so fahrenden Autos in die Pfosten gedrängt …
Solothurn, Industriestrasse/Heidenhubelstrasse
An dieser Kreuzung kommt es immer wieder zu kritischen Situationen zwischen Autos, die von der Grenchenstrasse her die Industriestrasse heraufkommen und nach links abbiegen wollen einerseits, und anderseits Velos, die von der Heidenhubelstrasse (Westteil) her nach rechts in die Industriestrasse abbiegen wollen …
Zuchwil Unterführung Luterbachstrasse
Von Norden her kommend ist die erste Unterführung die engste. Markiert ist eine Velospur in beide Richtungen sowie eine Fussgängerspur. Etwa die Hälte der Fussgängerspur wird allerdings durch eine provisorisch aussehende Baustelleneinrichtung versperrt, und dies seit Jahren…
Bellach, Bielstrasse
Die Velowege entlang der Bielstrasse werden auf dem Trottoir geführt. Beim Kreisel Bielstrasse/Tellstrasse/Gurzelenstrasse ist die Einfahrt in den Kreisel für Velofahrer so geregelt, dass sie auf einer eigenen Spur ohne Vortritt direkt in den Kreisel fahren …
Riedholz, Baselstrasse
Unterschiedliche Vortrittsregelung des Veloweges entlang der Baselstrasse im Dorf Riedholz bei Einmündungen aus dem Dorf. Ergibt immer wieder gefährliche Situationen und auch Unfälle …
Solothurn, Baseltor
Für Radfahrer, die von Riedholz / Feldbrunnen her in die Stadt fahren bestand mal ein gedeckter Abstellplatz für Fahrräder bei der Reithalle…
Feldbrunnen, Rad- und Fusswege Baselstrasse entlang des Trassees der asm
Zu eng, durch Vegetation verengt. Ich habe eine ausführliche Beschreibung der Situation! Ich bin der LVV von Feldbrunnen und habe schon etliche Male mit Verantwortlichen der …
Bernstrasse Schnottwil
Leider muss ich beim Befahren der Bernstrasse vom Limpachtal herkommend Richtung Schnottwil immer wieder feststellen, dass Autos und Lastwagen die Radfahrer bergwärts mit sehr geringem Abstand überholen …
Verbindung Lohn–Bismarck
Das äusserst schmale, unübersichtliche Strassenstück vom Landi-Abzweiger (Gemeindegebiet Bätterkinden BE) bis zum Restaurant Bismarck (Gemeindegebiet Küttigkofen, Buchegg SO) mit Fortsetzung ins Limpachtal teilen sich Fussgänger, Velofahrer, Mofa- und Motorradfahrer, Automobilisten, Busse und Lastwagen gemeinsam …
Recherswil–Kriegstetten
Fehlender Veloweg zwischen Recherswil und Kriegstetten…
Luterbach–Flumenthal–Niederwil
Nach der Aarebrücke, nach Aufhebung von Tempo 60, wird bis zur Hinterriedholzkreuzung ziemlich Gas gegeben. Dies ist für Velofahrer sehr unangenehm bis gefährlich …
Solothurn, Unterführung Hauptbahnhof
Die Einfahrt (Mischzone Fuss- und Velo) wird mehr und mehr durch abgestellte Velos eingeengt, fahren ohne Fussgänger/innnen zu behindern wird dadurch verunmöglicht oder zumindest …
Solothurnstrasse «Einfahrt» Wassergasse und alte Bernstrasse, Lohn-Ammannsegg
Von Biberist herkommend erreicht man auf dieser Strecke eine relativ hohe Geschwindigkeit (geht abwärts) und trifft bei den erwähnten Stellen auf einen zu steilen Absatz …
Biberist, Engestrasse Höhe Fliederweg Tankstelle Richtung Solothurn und Enge Richtung Biberist Auffahrt Busspur / Radweg
Radweg 45Grad Auffahrt und Abfahrt. Ist für die tägliche Fahrt zur Arbeit ein Risikofaktor erst recht bei Schnee. Starke Schläge auf Fahrrad und Körper sind die Folge. Wie funktioniert das mit Fahrradanhänger …
Solothurn, Veloparking Hauptbahnhof
Die zweistöckigen Veloabstellanlagen sind eine Krise. Das Material ist schlecht, es harzt und darum ist das ganze locker eingestellt, so dass es dafür wackelt. Die Qualität des Materials gilt selbst in SBB-Kreisen (die es auf ihrer Parking-Seite ja selber auch montiert haben) als Negativbeispiel …
Solothurn, Veloparking Hauptbahnhof
Das Veloparking beim Hauptbahnhof platzt aus allen Nähten, wie auch der Los-Newsletter vom Nov. 17 festhält. Vor einer Weile wurde endlich auch die nördliche Stirnseite des Parkings als Abstellplatz freigegeben. Inzwischen wurden dort aber …
Solothurnstrasse Biberist
Problembeschrieb: Ich möchte mich über die Auf- und Abgänge des Velowegs an der neu konzipierten Solothurnstrasse in Biberist, ab Kreuzung Industriestrasse Richtung Solothurn, beschweren. Es handelt sich neuerdings um Schwellen, die mit dem Fahrrad nicht sehr angenehm zu überfahren sind, …
Luzernstrasse Derendingen
Ich kann nicht verstehen, weshalb man die Radfahrer, die über die neue Holzbrücke Richtung Solothurn fahren, nicht gleich mit Hinweisschildern geradeaus Richtung Spielplatz weist, …
Klingelpflicht Velofahrer
Die Radfahrer benützen die Klingel fast nicht mehr. Auf Strässchen ohne Trottoir, aber auch auf Trottoirs fahren Radfahrer oft zu schnell abwärts…
Feldbrunnen, Baselstrasse
Südseitiger Rad- und- Fussweg ist zum Kreuzen oder Überholen zwischen Fussgänger und Radfahrer gefährlich und nicht praktisch. Zu schmal.
Verbindung Feldbrunnen – Zuchwil
Will man zu Fuss oder mit den Velo von Feldbrunnen zum Sportzentrum Zuchwil benötigt man einen grossen Umweg via Baselstrasse (mit Überquerung derselben) Velobrücke Spazierweg bis Sportzentrum.
Solothurn, beim Baseltor
Auf der Ostseite der Stadt fehlt ein gedeckter Velounterstand. Früher war einer auf der Südseite der Reithalle. Leider wurde dieser bei der Renovation der Reithalle entfernt. Heute stellen alle, die von Osten her in die Stadt fahren ihre Velos unreguliert und natürlich jeder Witterung ausgesetzt rund um die St. Ursenkirche oder irgendwo ab.
Solothurn – Feldbrunnen: Baselstrasse Steinbrugg-St. Katharinen
Radstreifen wie auch Fussweg Südseite der Baselstrasse ist ab Steinbrugg (Solothurn) bis St.Katharinen praktisch ungeschützt und sehr schmal dem Autoverkehr ausgesetzt.
Derendingen, Biberiststrasse zwischen Damm- und Grüttstrasse
Durch die Verengung der Strasse fehlt der markierte Radstreifen. Da die Strassenbreite auf dieser ca. 400m langen Strecke ein Kreuzen von zwei Motorfahrzeugen plus einem Zweirad nicht zulässt und …
Biberist, Hauptstrasse/Gerlafingerstrasse, Coop-Kreisel bis Emmenstrasse
Durch das hohe Verkehrsaufkommen wird das Linkseinspuren für Fahrradfahrer zu einem gefährlichen Manöver. Die motorisierten Verkehrsteilnehmer beschleunigen nach der Ausfahrt des Kreisels stark und lassen dem Langsamverkehr selten genügend Raum …
Buchegg, Strasse Tscheppach – Lüterkofen
Die Strasse zwischen Tscheppach und Lüterkofen ist teilweise unübersichtlich und schmal. Zusammen mit der Tatsache, dass es sich um eine Ausserortsstrecke handelt (80km/h), führt dies zu heiklen, ja gefährlichen Situationen für die langsamen und schwächeren VerkehrsteilnehmerInnen. Besonders gefährdet …
Bellach-Selzach, Parallelweg südlich der SBB-Linie
Der Veloweg zwischen Solothurn und Grenchen entlang der Bahnlinie wäre eine perfekte Verbindung zwischen diesen Städten für den Langsamverkehr. Leider fehlt seit Jahrzehnten ein knapp ein Kilometer langes Stück …
Zuchwil-Luterbach, Emmenspitz
Das Industriegebiet Luterbach-Süd soll mit nachhaltiger Mobilität (Velo und ÖV) optimal erschlossen werden. Die nationale Aareroute von Veloland Schweiz soll künftig am südlichen Ufer entlang geführt werden. Doch warum …
Solothurn, Bürenstrasse
Auf dem Fahrrad-Weg unter dem Autobahnzubringer-Viadukt Fahrtrichtung Solothurn–Lüsslingen, ca. 30 m westlich hat es im Belag ein tiefes Loch von ca. 30 cm Durchmesser. Sehr gefährlich, besonders jetzt unter dem Laub und auch nachts. …
Solothurn, Berntorstrasse
Die Strasse ist umgebaut worden. Jetzt ist sie enger geworden. Durch Plastikdreiecke (temporär oder nicht?) auf der Strasse, zwischen …
Stadt Solothurn
Wie im Newsletter beschrieben, sind tatsächlich einige Massnahmen bei Veloabstellanlagen in Solothurn getätigt worden. Nur überdachte Veloabstellanlagen gibt es immer noch viel zu wenige.
Biberist, Derendingerstrasse
Der bei der Papierfabrik vorhandene seperate Veloradweg auf der Derendingerstrasse sollte für beide Richtung mit dem …
Solothurn, Schöngrünkreisel
Nach dem Kreisel Schöngrünstrasse (Bahnunterführung) Richtung Vorstadt ist für den Velofahrer ein lästiger Trottoirabsatz vorhanden…
Verbindung Solothurn – Bellach – Selzach
Die Radstreifen entlang der H5 sind zwar korrekt dimensioniert, doch wegen dem hohen Tempo des übrigen Verkehrs ungemütlich. Der Feldweg entlang der SBB-Bahnlinie ist die beliebteste Langsamverkehrsroute…
Beleuchtung Affolterstrasse Luterbach – Deitingen
Im Winterhalbjahr ist das Befahren dieser Strasse in den Randstunden eine rechte Zumutung. Warum spart man immer mit der Beleuchtung? Das gleiche gilt auch für den Bännliweg Richtung Derendingen.
Stalden, Landhausquai, Römerstrasse, Solothurn
Die Lage ist an verschiedenen Stellen, (z.B. Einmündung Stalden) sehr unübersichtlich; es kommt oft zu gefährlichen Begegnungen zwischen Autofahrern, Fussgängern und Radfahrern.
Untere Steingrubenstrasse
Zwischen Altwyberhüsli und Kulturgarage: Die Srasse ist eng und unübersichtlich. Velos werden hier oft trotzdem von Autos überholt.
Solothurnstrasse, Luterbach
Die Solothurnstrasse in Luterbach ist relativ stark befahren. Die Strasse ist sehr breit und wird oft zu schnell befahren. Verkehrsberuhigung wurde nur im Bereich …
Verkehrsberuhigungsschwellen in Solothurn und Umgebung
Verkehrsberuhigungsschwellen in Solothurn und Umgebung sind „Felgenkiller“…
Veloweg Lüsslingen – Solothurn
Der Veloweg Lüsslingen – Solothurn ist im Bereich der Autobahnabfahrt sehr problematisch und es braucht dringend Massnahmen.
Solothurn-Flumenthal
Auf der Strecke Solothurn-Flumenthal hat der Radfahrer auf dem parallelen Radweg an einigen Stellen Vortritt vor dem ab- und einbiegenden …
Luzernstrasse, Solothurn
Von Zuchwil (Luterbachstrasse) Richtung Bahnhof Solothurn (Luzernstrasse) gibt es auf der Luzernstrasse einen Radweg. Es besteht aber keine Möglichkeit, nach links zum Bahnhof abzubiegen.
Autobahnbrücke vom Birchi Center Richtung Zuchwil
Trotz Autofahrverbot auf der Brücke ist die Spur für die Velos sehr schmal und wird auf Zuchwiler Seite stark verengt.
Niederwil–Luterbach
Die Kernfahrbahn auf der Jurastrasse hat deutlich zu weniger gefährlichen Überholmanövern von Autofahrern geführt. Die Führung…
Unterführung «Blaue Post» Solothurn
Diese Unterführung ist die einzige sichere Velo-Verbindung unter den Geleisen der SBB hindurch. Dennoch ist diese Unterführung mit einem Fahrverbot für Velos belegt.
Stalden, Solothurn (Altstadt)
Der flache Stalden sollte von VelofahrerInnen bergwärts befahren werden dürfen, der steile Kronenstutz talwärts. …