Erfolgskontrolle

Eine Erfolgskontrolle von LOS! im quantitativen Bereich wurde bisher noch nicht festgelegt. Es gibt leider keine Zahlen zum Modalsplit aus der Zeit vor (und während) LOS! Aber LOS! findet Anklang und Beachtung. Die bisher durchgeführten Veranstaltungen wurden in der Regel gut besucht. Die Wirkung von LOS! ist vielseitig. Im Folgenden werden ein paar Wirkungsbereiche beschrieben:

  • Die Agglomerationsprogramme Solothurn der 1. bis 3. Generation werden mit der Kampagne LOS! massgeblich aufgewertet.
  • Die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden, der Repla espaceSOLOTHURN und dem Kanton konnte im Bereich des Langsamverkehrs (LV) intensiviert und verbessert werden.
  • Den LV-Anliegen kann mit der Kampagne LOS! generell besser Gehör verschafft werden.
  • Die Anliegen zur LV-Förderung werden von Behörden und Politik in der Regel anerkannt.
  • Die politische Bedeutung des Langsamverkehrs nimmt zu.
  • Die Bevölkerung kann dank LOS! über die bestehenden und neuen Angebote besser informiert werden.
  • Mit dem Internet-Instrument «LOS! Input» hat die Bevölkerung Gelegenheit, ihre LV-Anliegen sehr einfach einzubringen.
  • In der Region Solothurn-Bucheggberg wurde in den Jahren 2011 bis 2019 je ein slowUp durchgeführt. Es ist geplant diesen slowUp auch weiterhin jährlich durchzuführen.
  • Verbesserungen im Langsamverkehr können der Bevölkerung wirkungsvoll kommuniziert werden (LOS-Schlüsselprojekte).

Weitere Instrumente für die Erfolgskontrolle: