Kostenbeteiligung

Ausgangslage

Die Delegiertenversammlung der Regionalplanungsgruppe espaceSOLOTHURN hat am 21. März mit erfreulichem Mehr die Umsetzung des Projekts „Kostenbeteiligung der Regionsgemeinden an regionale Aufgaben“ angenommen. Eine Arbeitsgruppe mit Teilnehmern aus den repla-Gemeinden hat darauf ein Modell zur Kostenbeteiligung erarbeitet und in einem Bericht festgehalten. Das neue Modell sieht vor, eine Gesamtsumme von jährlich 1.6 Millionen auf die Regionsgemeinden zu verteilen und ersetzt die bis dato unterschiedlichen Kostenteiler der einzelnen Institutionen, resp. organisiert die Finanzierung neu. Folgende Institutionen werden durch den Kostenteiler begünstigt:

  • Stadttheater, Solothurn
  • Altes Spital, Solothurn
  • Zentralbibliothek, Solothurn
  • Kunsteisbahn, Zuchwil
  • Velostation, Solothurn
  • Naturmuseum, Solothurn
  • Trägerschaft für Vollzug Landschaftsqualität und Vernetzung im repla-Perimeter

Diese Institutionen haben eine grosse Ausstrahlung auf die gesamte Region und ergänzen die Angebote der Gemeinden in den Bereichen Sport, Kultur, Integration, Mobilität, Umwelt und Bildung.
Das neue Modell hat wesentliche Vorteile: Die repla wird zur einheitlichen Ansprechperson und erstellt ein standardisiertes Reporting an die Gemeinden. Dies stärkt die Transparenz, vereinfacht das Inkasso der Beiträge und fördert die Mitsprache der Regionsgemeinden.

Beiträge der Gemeinden

Im zweiten Jahr der vierjährigen Vereinbarungsperiode 2021 – 2024 sind 1.44 Millionen an die Institutionen geflossen. Nachfolgende Grafik zeigt eine Übersicht über die Beitragszahlungen der repla-Gemeinden:

Bezahlte Beiträge 2022 pro Institution

Institution Ausbezahlte Beiträge 2022, CHF
Altes Spital, Solothurn 107’600
Kunsteisbahn, Zuchwil 182’590
Naturmuseum, Solothurn 89’457
Stadttheater, Solothurn 563’496
Velostation, Solothurn 22’945
Zentralbibliothek, Solothurn 417’595
Trägerschaft für Vollzug Landschaftsqualität und Vernetzung im repla-Perimeter 57’131
Total 1’440’814