Aktuelles
LOS!-Newsletter Nr. 34 ist da!
Kanton will Anteil Veloverkehr erhöhen/ Interview mit Roger Schibler, Kantonsingeniuer/ Bike&Ride-Anlagen: Erhebungsresultate / E-Bike Kurse
Umfrage für das regionale Kostenbeteiligungsmodell
Das Kostenbeteiligungsmodell der Repla wird periodisch evaluiert. Gemeinderäte und -rätinnen betroffener Gemeinden werden dazu befragt.
2 x 11 Jahre Unterstützung für das Witi-Zentrum
Die Unterstützung des Witizentrums durch die Regionsgemeinden hat eine lange Tradition. Bereits das Storchenansiedlungsprojekt in Altreu unter Max Blösch wurde massgebend mitfinanziert…
1. Forum zum Agglomerationsprogramm der 5. Generation
Das erste Forum zum Agglomerationsprogramm der 5. Generation hat am 12. September 2023 stattgefunden.
Die repla-Gemeinden und Vertretungen der Verbände aus Wirtschaft und Umwelt haben die Stossrichtungen des neuen Agglomerationsprogramms diskutiert.
Download Unterlagen…
Gemeinden nehmen ihre Energiezukunft in die Hand – Planungsgrundlagen für alle
Die Energieversorgung in der Schweiz verändert sich.
Gleichzeitig ist das Interesse von Privatpersonen an
diesem Thema in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen….
Vielfältige und bewährte Zusammenarbeit der Regionsgemeinden
Ein Verein als Plattform
Für die Abstimmung und Umsetzung der Interessen der Region haben die Gemeinden der Bezirke Wasseramt, Bucheggberg und Lebern bereits in den 60er Jahren…
20 Jahre Littering Bekämpfung
Das Littering-Projekt der Repla Solothurn und der ehemaligen Repla Grenchen Büren feiert im Storchendorf seinen runden Geburtstag
LOS! -Newsletter Nr. 33 ist da
Wild entsorgte Veloleichen
LOS! -Newsletter Nr. 32 ist da
Der neue Newsletter zum Langsamverkehr (LV) in der Region Solothurn ist erschienen.
Bekämpfung von invasiven Neobiota – Newsletter 2023/1
Die Regionalplanungsgruppe espaceSOLOTHURN bietet den Gemeinden seit einigen Jahren Kurse zur Bekämpfung von Neophyten an. Seit dem letzten Jahr erhalten Sie zudem regelmässig einen Newsletter, in dem Sie über aktuelle Erkenntnisse zu Wissen und Praxis orientiert werden und Informationen für Gemeinden erfahren. Die Neophyten-Saison steht bevor, sodass es an der Zeit ist für den Newsletter 2023/1. Sie erfahren in diesem Newsletter etwas über die neue kantonale Koordinationsstelle sowie über Neozoen, insbesondere invasive Stechmücken und Tigermücken…
Neu! E-Bike-Fahrkurse (mit City E-Bike)
Leider verunfallen immer öfters Leute mit E-Bikes. Mit seinem neuen Kursangebot will die repla espaceSOLOTHURN diesem Trend entgegenwirken. In diesen Kursen werden E-Bike-Lenkende auf die Besonderheiten der Elektro-Velos aufmerksam gemacht und in ihrer Fahrtechnik geschult. Für die Einwohnerinnen und Einwohner der repla-Gemeinden ist die Teilnahme gratis. Die Kurse werden in Zusammenarbeit mit der Polizei Kanton Solothurn und mit so!mobil, dem Mobilitätsmanagement im Kanton Solothurn, durchgeführt.
Das drittbeste Agglomerationsprogramm der Schweiz
Artikel: Solothurner Zeitung, Samstag 4. Februar 2023
Informationsveranstaltung für die Gemeinderatsmitglieder der repla
Am 26. November 2022 hat im Wallierhof in Riedholz die Informationsveranstaltung „über die repla“ stattgefunden. An den Anlass wurden alle Gemeinderatsmitglieder der repla-Gemeinden eingeladen um mehr über die repla und ihre Projekte zu erfahren.
Wichtige Unterstützung der Regionsgemeinden für’s „Kofmehl“
Artikel: Amtlicher Anzeiger, Donnerstag 24. November 2022
Wir haben das drittbeste Agglomerationsprogramm der Schweiz!
Artikel: Amtlicher Anzeiger, Donnerstag 17. November 2022
LOS!-Newsletter Nr. 31 ist da
Der neue Newsletter zum Langsamverkehr (LV) in der Region Solothurn ist erschienen.
Agglomerationsprogramm Solothurn, 4. Generation: Beschlussfassung
Das Agglomerationsprogramm Solothurn, 4. Generation ist fertiggestellt. Nach der Vernehmlassung im September bis November 2020 wurde es überarbeitet und in der vorliegenden Version vom Vorstand verabschiedet. Damit liegt das Agglomerationsprogramm nun den Delegierten zum Beschluss vor. Die Dokumente stehen hier zum Download bereit:
AG Littering: Presseanlass 2020
Themenschwerpunkt des Presseanlass 2020 der Arbeitsgruppe Littering war die Litteringbekämpfung im Bereich der revitalisierten Emme. Die Solothurner Zeitung berichtet über den Anlass, der dieses Jahr entsprechend am Blockhaus Derendingen stattfand.
Kontaktieren Sie uns
Regionalplanungsgruppe espaceSolothurn
c/o Regiomech
Langfeldstrasse 28
4528 Zuchwil
+41 32 626 59 20
info@repla.ch